
Immer mehr Menschen verwenden Sitz/Steharbeitsplätze, oder jedenfalls einen höhenverstellbaren Tisch. Die Abwechslung ziwschen verschiedenen Körperhaltungen ist das Wichtigste beim Vorbeugen von Beschwerden wie RSI an Arbeitsplätzen wo Bewegung ungewöhnlich ist. Vor allem in Büros oder Industrie verbringen Arbeitgeber einen Großteil der Zeit im Stuhl oder am festen Arbeitsplatz. Langwieriges Arbeiten mit einer einzigen Körperhaltung führt langfristig zu Beschwerden wie Schmerzen im Rücken, Nacken, den Schultern und den Beinen. Die Produktivität sinkt und Krankschreibungen werden länger.
Warum einen Sitz/Stehhocker
Der menschliche Körper ist nicht azu gedacht, zu sitzen. Trotzdem gibt es viele Berufe, bei denen man ausschließlich sitzt, was große Gesundheitsfolgen hat. In solchen Fällen sollte man versuchten, doch irgendwie mehr zu ewegen. Hilfsmittel sind beispielsweise ergonomische Bürostühle oder auch Balancierbälle und Sattelhocker.
Sattelhocker sind eine ausgezeichnete Lösung für eine ergonomische, aktive Sitzhaltung. Mit Sitz/Stehtischen wird ein Sitz/Stehhocker verwendet. Diese Hocker sind in alle Richtungen verstellbar und somit sehr gut mit einem
Sitz/steharbeitsplatz kombinierbar.
Eine aktive Sitzhaltung führt zu kräftigeren Muskeln und gesunderen Gelenken. Zudem verfügen Sattelhocker über ergonomisch, anatomisch geformten Sitzflächen, mit denen der Körper richtig unterstützt wird.
Untergestelle, die sehr für den Gebrauch mit einem Sitz/Stehhocker geeignet sind, sind
Höhenverstellbarer Schreibtisch Universal 1HA (Alu) und
ErgoTisch Low ergonomisches Büro (Alu). Wenn diese Untergestelle sich in der höchsten Stufe befinden, ist das eine optimale Grundlage für den Gebrauch eines höhenverstellbaren Hockers.