Telefon 0049-32-221093910|Kunde werden|Anmelden|

Ergonomische Beratung

Ergo2Work ist Ihnen gern bei der Einrichtung eines gesunden und effizienten Arbeitsplatzes behilflich, sowohl zu Hause als auch im Büro. Gemäß den Grundregeln für einen ergonomischen Arbeitsplatz sollte der Arbeitsplatz so angepasst sein, dass der Arbeitnehmer gesund und sicher arbeiten kann. Was dies genau bedeutet, hängt natürlich von der jeweiligen Person ab. Deshalb bieten wir Ihnen eine spezialisierte und persönliche Beratung, die für Sie sinnvoll ist. Wir liefern viele verschiedene Produkte, die Ihnen bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes behilflich sein können.
 
slechte houding achter scherm spacer goede houding achter scherm

Wenn Sie persönlich von einer unserer Fachkräfte beraten werden möchten, können Sie sich telefonisch, per Chat oder E-Mail an uns wenden. Alle Mitarbeiter von Ergo2Work sind darin geschult, Sie umfassend zu beraten.

Wir sind montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr anwesend .

Unsere Telefonnummer: 0049-32-221093910
Unsere Faxnummer: 0049-322-21091348
Unsere E-Mail-Adresse: info@ergo2work.ch

 

Tipps für die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes

Nachstehend finden Sie einige allgemeine Empfehlungen für die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Dabei werden folgende Teile behandelt:



Die richtige Sitzhaltung
 
slecte zithouding achter scherm spacer goed zithouding achter scherm

Die richtige Sitzhaltung erreichen Sie, wenn Sie einige Grundregeln beachten.

Beine:
  • Die Oberschenkel sind waagerecht.
  • Die Füße stehen flach auf dem Boden.
  • Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel liegt zwischen 90º und 120º.
  • Die Sitztiefe ist ausreichend, d.h., zwischen Sitz und Kniekehle darf höchstens eine Faustbreite liegen.
Sollte Ihr Schreibtischstuhl in der Höhe nicht ausreichend einstellbar sein, empfehlen wir eine Fußstütze. Auf diese Weise können Sie Ihre Beine doch im richtigen Winkel und in der richtigen Haltung positionieren.

Arme:
  • Die Unterarme sind horizontal; dabei beträgt der Winkel zwischen Ober- und Unterarmen 90º.
  • Die Unterarme liegen auf einer Armstütze oder ruhen auf der Tischplatte.
  • Ideal wäre ein Schreibtischstuhl, dessen Breite, Höhe und Tiefe verstellbar sind. Wenn das nicht möglich ist, bietet sich eine externe Armstütze an.
Rücken:
  • Die Rückenlehne bietet ausreichend Unterstützung in Gürtel- und Lendenhöhe.
  • Die Rückenlehne ist in einem Winkel von 95º bis 105º leicht nach hinten gebogen.
Unser Sortiment umfasst verschiedene Schreibtischstuhltypen und ergonomische Hocker, die für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung sorgen können. Die Stühle bieten ausreichend Unterstützung, und die Hocker sorgen dafür, dass der Benutzer immer in Bewegung bleibt und auf diese Weise seine Muskeln beansprucht.

Wenn Ihr Schreibtischstuhl die richtige Höhe hat, aber nicht die richtige Unterstützung bietet, kann ein Sitzkissen oder eine Lendenrolle eine sinnvolle Ergänzung sein.

Arbeiten im Stehen
 
zitten achter scherm spacer staan achter scherm

Desktop-Arbeitsplatz
Abgesehen von der richtigen Sitzhaltung ist auch die Höhe des Schreibtischs von Bedeutung.

Arbeiten im Sitzen kann zu einer zu starken statischen Belastung für den Körper führen, vor allem, wenn die Tätigkeiten pausenlos fortgesetzt werden, ohne dass zwischendurch die Möglichkeit zur Bewegung besteht. Aus diesem Grund schaffen immer mehr Arbeitgeber Sitz-/Stehtische an, mit denen abwechselnd im Sitzen und Stehen gearbeitet werden kann.

Die Höhe des Schreibtischs muss so eingestellt werden, dass die oben beschriebene Armhaltung erreicht werden kann. Die Unterarme bilden dabei einen Winkel von 90º. Dies gilt sowohl für die Arbeit im Sitzen als auch im Stehen. Ein praktischer Tipp für die Anschaffung eines Sitz-/Stehtischs: Die maximale Höhe des Tisches muss etwa 50-60 cm niedriger sein als die Körperlänge (gemessen vom Scheitel des Kopfes bis zum Ellenbogen).

Unten gibt es genug Platz für die Füße und um die Beine bis zu einem Winkel von 120º auszustrecken. Außerdem haben die Oberschenkel ausreichend Platz. Eine Handbreit Platz zwischen Oberschenkel und Unterseite der Tischplatte ist ein guter Maßstab.

Die Sitz-/Stehtische wurden für den häufigen Gebrauch über längere Zeit entwickelt. Es gibt Modelle mit Handkurbel, mit 1 Motor und 2 Motoren. Darüber hinaus haben wir Modelle im Sortiment, die in einem Winkel von 90º oder 120º aufgestellt werden können. Wenn Sie bereits eine Tischplatte haben, kann diese in den meisten Fällen auf unseren Untergestellen montiert werden.
 

Bildschirmhöhe
 
slechte houding achter scherm spacer goede houding achter scherm

Desktop-Arbeitsplatz
Bei einem Desktop-Arbeitsplatz sitzt man etwa im Abstand von ungefähr 50 cm zum Bildschirm, wobei sich der obere Bildschirmrand in Augenhöhe befindet. Auf diese Weise wird der Nacken weniger belastet. Eine größere Entfernung zum Bildschirm ist zudem weniger anstrengend für die Augen.

Zu diesem Zweck kann ein Monitorständer oder Monitorarm verwendet werden, der an Ihrer Schreibtischplatte befestigt werden kann, einige Modelle auch an der Wand. Darüber hinaus sorgt ein Monitorarm für mehr Platz auf dem Schreibtisch.

Aus Studien geht hervor, das die Arbeit mit zwei Bildschirmen zu höherer Produktivität und niedrigerer Fehlermarge führt. Diese Arbeitsweise gewährleistet eine bessere Übersicht als beim gleichzeitigen Umgang mit verschiedenen Dokumenten oder Programmen.

Laptop-Arbeitsplatz
Bei der häufigen Arbeit am Laptop können sich schnell Nackenbeschwerden einstellen, da die Höhe des Bildschirms eigentlich zu niedrig ist. Ihr Laptop-Arbeitsplatz kann mit Hilfe eines Laptopständers verbessert werden. Er sorgt dafür, dass der Bildschirm die richtige Höhe hat. Einige Laptopständer in unserem Sortiment bieten auch die Möglichkeit, Dokumente vor den Laptop zu legen, sofern eine externe Tastatur verwendet wird.

Der Abstand zum Bildschirm beträgt etwa eine Armlänge. Benutzen Sie, wenn möglich, einen oder mehrere externe Bildschirme.
 

Nutzung der Computermaus
 
slechte muis spacer goede muis

Die Maus ist das am häufigsten verwendete Gerät am Arbeitsplatz und stellt damit die wichtigste Ursache für Beschwerden dar. Viele Personen arbeiten noch mit flachen, herkömmlichen Mäusen. Da die Gelenke im Unterarm bei dieser Haltung einwärtsgedreht sind, kann die Nutzung einer normalen Maus langfristig zu RSI-Symptomen oder ähnlichen Beschwerden führen.

Zunächst einmal ist wichtig, dass die Maus immer in Reichweite bedient werden kann, damit die Muskeln und Sehnen nicht unnötig gedehnt werden. Außerdem spielen die Form der Maus sowie die Position und Haltung von Hand und Unterarm eine wichtige Rolle.

Eine vertikale Maus wie die Modelle Evoluent, Newtral oder HE Mouse können dabei eine Lösung darstellen. Der vertikale Stand sorgt dafür, dass die Gelenke und Muskeln sich entspannen können, sodass Beschwerden in Handgelenk und Unterarm verhindert oder gelindert werden.

Bei Schulterbeschwerden empfiehlt sich die Benutzung einer zentralen Maus, wie der Rollermouse. Sie arbeiten mit den Armen und Händen nah am Körper und innerhalb der Schulterlinie. Dadurch werden die Muskeln nicht unnötig belastet. Auch bei Nackenbeschwerden stellen diese Mäuse eine geeignete Alternative dar.

Wenn Ihre Beschwerden in den Fingern in erster Linie durch das Klicken entstanden sind, kann die Rockstick-Maus eine gute Wahl sein. Die gesamte Hand übernimmt das Klicken der Rockstick-Maus, sodass Muskeln und Sehnen in der Hand deutlich weniger belastet werden.

Auch die Hippus HandshoeMouse kann bei Beschwerden in der Hand Teil der Lösung sein. Dank ihrer Form unterstützt die Maus die gesamte Hand, und die Tasten haben einen sehr leichten Anschlag, sodass sich die Muskeln in Hand und Fingern kaum anstrengen müssen.

Darüber hinaus ist eine Fußpedale ein geeignetes Hilfsmittel, um die Zahl der Mausklicks mit der Hand zu verringern. Die Pedale kann mit einer vertikalen Maus kombiniert werden, um einen möglichst natürlichen Stand von Handgelenk/Arm zu erreichen. Dadurch nimmt die Muskelspannung in Handgelenk und Unterarm ab.
 

Tastaturgebrauch
 
slechte houding achter toetsenbord spacer goede houding achter toetsenbord

Für diejenigen, die viele Tätigkeiten am Computer durchführen, empfehlen wir abgesehen von der Maus auch eine ergonomische Tastatur. Wir unterscheiden kompakte Tastaturen und verstellbare Tastaturen.

Die Tastatur sollte gerade vor dem Körper aufgestellt sein, innerhalb der Schulterbreite. Die Oberarme bleiben locker und werden nicht beansprucht.

Eine Minitastatur verkleinert die Entfernung beim Greifen der Maus, verringert die Muskelspannung in den Unterarmen und wird im Vergleich zu einer Standardtastatur als angenehmer erfahren. Kompakte Tastaturen sind ergonomisch, da der Nummernblock fehlt; dadurch ist die Entfernung zur Maus kleiner und Sie können innerhalb der Schulterlinie tippen.

Verstellbare Tastaturen haben den großen Vorteil, dass sie höhenverstellbar sind; die Handgelenke bleiben somit in einem natürlichen Winkel. Verstellbare Modelle mit teilbarer Tastatur sorgen also für eine neutrale entspannte Haltung der Unterarme und Handgelenke.

Auch wenn Sie mit einem Laptop arbeiten, empfehlen wir die Verwendung einer externen Tastatur. Sie profitieren dann nicht nur von der ergonomischen Form: Zusammen mit einem Laptopständer haben Sie auch Platz, um Dokumente praktisch abzulegen.
 

Sonstige Hilfsmittel
 
overige slecht spacer overigen goed

Beschwerden durch Computerarbeit haben meistens mehrere Ursachen. Ergonomische Mäuse und Tastaturen können dazu beitragen, Beschwerden zu lindern. Die Ursache der Beschwerden kann allerdings auch auf eine falsche Haltung beim Arbeiten oder eine nicht angemessene Einrichtung des Arbeitsplatzes zurückzuführen sein. Zur Lösung des Problems könnte eine komplette Arbeitsstation beitragen, die aus einem Sitz-Stehtisch und dazugehörenden Produkten wie Monitorarm und Konzept-/Dokumentenhalter besteht.

Monitorarme sorgen dafür, dass Sie den Monitor perfekt im Hinblick auf Höhe, Entfernung und Winkel einstellen können. Dokumentenhalter verhindern, dass der Nacken beim Lesen oder Schreiben neben Tastatur und Maus unnötig gedreht wird.
Wenn Sie aufgrund der oben genannten Informationen noch Fragen haben, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern persönlich.